Fynn Kliemann und ich

Was haben Fynn Kliemann und ich gemeinsam? Gar nichts. Krise sehe ich maximal als Chance (an sich) zu wachsen. Geil? Nein! Okay, er macht oder hat in Textilien gemacht, ich mache in T-Shirts und Hoodies und anderen „nice to have’s.“ Meine Firma heißt nicht Global Tactics, sondern ich lasse Druck, Abwicklung und Versand von Spreadshirt abwickeln. Nicht von Oderso und sonst wem. Die transparenten AGB könnt ihr euch selbstverständlich vor jedem Kauf durchlesen.

Und apropos „geil“ und so:

Natürlich im Bekleidungsshop zu haben:)

Kickstart Passives Einkommen

Wer träumt nicht auch vom passiven Einkommen?

https://www.digistore24.com/redir/308794/Syltmatze/

Was du von diesem Buch erwarten kannst:

  • Die Berichte von realen Menschen, die es gepackt haben, sich ein passives Einkommen aufzubauen.
  • Ratschläge vom Online Business Mastermind Thomas Klußmann, wie man im Alleingang schnell ein lukratives Business baut.
  • Unterschiedliche Geschäftsmodelle, die einem zu passivem Einkommen verhelfen.
  • Einfach: Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Keine graue Theorie!
  • Kein Blabla: In diesem Buch stehen wahre Geschichten, keine unrealistischen Versprechen!

Was dieses Buch nicht ist: 

Dieses Buch ist keine Anleitung, um schon morgen ohne Arbeit im Geld zu schwimmen. Wer dir so etwas verspricht, ist definitiv unseriös!

Trotzdem: Ja, auch du kannst dir ein attraktives Einkommen aufbauen. Es ist möglich. Doch dafür ist Geduld, Zeit und auch Arbeit nötig.

Vom Traumurlaub bis zur finanziellen Freiheit ist für dich ab jetzt alles drin. Es liegt an dir.

Wer durchhält – auf den wartet ein sehr attraktives Nebeneinkommen, das dir so einiges ermöglichen wird. 

Sicher dir jetzt “Kickstart Passives Einkommen” >>*

In diesem Buch erfährst du, wie andere es geschafft haben, sich ein attraktives Nebeneinkommen im Internet aufzubauen 一 und wie dir das auch gelingt.

PS: “Kickstart Passives Einkommen” wird dich nicht über Nacht reich machen, aber es kann dir zeigen, wie du mit Spaß an der Sache zu einem attraktiven Nebeneinkommen kommst.

Das Buch erhältst du gratis! Lediglich die Versandkosten sind zu zahlen. Über den oberen Affiliate-Link erhalte ich bei jeder Bestellung eine kleine Provision (die nicht zu deinen Lasten geht). Matthias

 

Sofortbedürfnisse und Fischbrötchen

Glücksspielgerät in der Kindergrippe

Merle möchte vorbei. Vorbei an Lukas. Schnell! Lukas trippelt mit unbeholfenen Schritten auf der Stelle. Das geht Merle nicht schnell genug. Schubs. Lukas landet auf dem dank Windel (noch) gut gepolsterten Boden der Tatsachen und schreit. Merle ist das egal. Merle hat ein Ziel in ihrer kleinen Welt der kindlichen Sofortbedürfnisse: das Holzschiff!

Lukas schreit noch immer. Mit Schnuller im Mund ziemlich schwierig. Also wird Schnulli ausgespuckt. Schreien, trösten und beruhigen und Schnulli`s abwaschen. Und darauf achten, dass Kinder wie Merle nicht „über Bord gehen.“

Ich bin angekommen. Wieder einmal kreuzt mein beruflicher Weg eine Reha Klinik. Auf Sylt war ich schon. Da war der Weg in den Pausen zum Fischbrötchen nicht zu schaffen. Hier schon. 5 Euro.

Fortsetzung folgt…

Mein wilder Garten und ich

Ich besitze in Lübeck seit der Aufgabe meines Kleingartens 2021 ein Gartengrundstück in Lübeck an der Trave. Kein Kleingartenverein und keine „lästige“ Gemeinschaftsarbeit:). Aber auch keine Infrastruktur (Wasser, Strom). Das schreckt mich jedoch nicht, auch wenn das komplett von stacheligen Brombeerpflanzen umgebene Grundstück eine Herausforderung ist.

Unterstand zur Regenwassergewinnung

Eine Terrasse war bereits vorhanden. Ich habe mich entschieden, über einen Teil von ihr einen Unterstand zu bauen, um über die geneigte Dachfläche Regenwasser zu sammeln.

Bereits im vergangenen Jahr hatte ich einen Unterstand begonnen, jedoch den Durchmesser der tragenden Balken falsch eingeschätzt. Nun also die Korrektur.

Unterstand mit Sitzecke

Wie man sieht, habe ich Teile eines missglückten Schuppenaufbau Projektes und alte Bitumen Wellplatten weiter verwendet. Sehr wahrscheinlich läuft es rechts und links auf Regenrinnen hinaus. Sehr wahrscheinlich werde ich einen 1000 Litern IBC Tank aufbauen, um für die trockenen Sommermonate genug Gießwasser zu haben.

Mein erster gepflanzter Golden Delicious

Kennt ihr eigentlich schon „Mein erster Kleingarten?“

Zeitarbeit Erzieher: Eine kleine Bilanz

Seit Mitte Februar arbeite ich selbstgewählt für eine Zeitarbeit Firma. Der erste Einsatz fand in einer KITA statt. Mit den Kindern war die Arbeit angenehm, mit einigen Kolleginnen, zumindest phasenweise, anstrengend. Die Erwartungshaltung wurde nicht gut kommuniziert und einige Kolleginnen waren im Umgang mit mir sehr wortkarg. Positiv anzumerken ist, dass s die Struktur und die Lust auf Projekte und Gärtnern mit den Kindern um Längen besser gewesen ist als in der KITA wo ich bis Ende der letzten Woche eingesetzt gewesen bin.

Diese KITA war für mich mit dem Fahrrad zu erreichen. Wunderbar bei den gestiegenen Lebenshaltungskosten. Der Umgang mit mir und zwei weiteren Erziehern (auf Zeit) sehr freundlich. Dachte ich zumindest, bis man mir drei Wochen vor Ablauf meines Einsatzes in einem Gespräch mitteilte, dass man mich nicht mehr benötigen würde. Begründung war, dass die Kollegin, mit der ich zusammengearbeitet habe, ein schlechtes Bauchgefühl hätte, wenn sie um 13 Uhr nach Hause gehen würde und ich mit den Kindern alleine wäre. Begründet wurde dieses nicht, und weder hat die Kollegin mit mir gesprochen, was dieses „von-bis Bauchgefühl“ bedeutet, noch es mir nach dem Gespräch mit der Leitung erklärt, da sie sich im Urlaub befand. Immerhin, das war mir wichtig zu erfahren, stand nicht im Raum, dass ich mich Kindern unsittlich genähert hätte.

Alle haben miteinander gesprochen, nur mit mir wurde erst zum Schluss erst gesprochen. Ein Beispiel, welches in meinem Projekt „Notfallbuch für ErzieherInnen“ einen der oberen Plätze verdient hat.

Sicherlich hätte ich noch ganz andere Geschützte auffahren können, aber da ich nur begrenzte Zeit geplant war, habe ich mir und der Einrichtung das erspart. Immerhin weiß ich nun, dass ich mich bei dieser Einrichtung nie bewerben werde. Ich habe mir mittlerweile zusammengereimt, dass die Kollegin ihre Arbeit torpediert gesehen hat, da ich ein paar mal ihr installiertes „Traumreise Angebot“ nicht durchgeführt habe. Wenn sie nachgefragt hätte, wäre meine Erklärung gewesen, dass es die anderen Kolleginnen gewesen sind, die mich aufgefordert haben, das Angebot nicht durchzuführen, da aufgrund von Personalknappheit gemeinsames Aufsicht führen draußen angesagt wäre. Da ich mir nichts zuschulden kommen lassen habe, verbrachte ich drei Tage voll bezahlt auf Abruf zu Hause/im Garten.

Ab morgen werde ich dann in Grömitz arbeiten, für einige Wochen. Auf ein neues:).

Gasstopp Deutschland: kochen mit Raketenofen

Da ich im Leben immer gerne einen Plan B und meistens auch ein Plan C habe, mache ich mir natürlich über die aktuelle Entwicklung in Deutschland Gedanken. Da wir in der Wohnung mit Gas heizen und kochen, zugleich aber auch gerne campen, habe ich mir einen Raketenofen besorgt. Nur weil wir jetzt noch Gas haben, heißt es nicht, dass wir im kommenden Winter noch Gas haben. Vorsorge zu betreiben ist besser, als den Entwicklungen schutzlos ausgeliefert zu sein.

Der Raketenofen macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Er wird mit Holz betrieben. Das Oberteil ist aus Gusseisen. Mit den richtigen Töpfen und Pfannen sollte Kochen kein Problem sein. Ich werde Himmelfahrt einen Test vornehmen. Über den unteren Affiliate-Link kommt ihr zu einem Raketenofen, der bei Amazon zu einem vertretbaren Preis erhältlich ist.

ESC Gewinner 2022: Ukraine!

Kalush Orchestra – Stefania@ESC Finale 2022 in Turin

Gewinner der Herzen! Der Gewinner des ESC 2022 in Turin lautet: Kalush Orchestra! Es war bis zu den Publikumsvoting nicht klar. Die Tendenz sprach für Spanien oder England. Mit jedoch 439 Publikumspunkten wurde die Ukraine an die Spitze getoppt! 631 Punkte.

Im Vergleich zum letzten ESC empfand ich die musikalischen Darbietungen insgesamt alle entschieden besser. Sheldon Riley: Pompös und grandiose Stimme! Aserbaidschan mit Nadir Rustamli und den Song „Fade to Grey“ einfach großartig! Ich habe ich mich allerdings schon im Vorwege entschieden, für das Kalush Orchestra zu voten. In diesem Jahr ist alles anders. Es ist Krieg. In Europa, vor der Haustür und wieder einmal in unseren Herzen.

Beim Sichten der musikalischen Beiträge sämtlicher Teilnehmer und weiterer Musikvideos, ist mir ein Video ganz besonders unter die Haut gefahren, und ich war mir meiner Voting-Entscheidung absolut sicher. Seht selbst:

Das Video ist im Haus der Wissenschaften in Lviv in der Ukraine entstanden. Selbst wenn die ausgelegten Matratzen ein vielleicht dekoratives Element sind, erinnert es daran, dass etliche Menschen wieder einmal in Kellern verbringen müssen um Schutz zu suchen. Von dieser Last werden auch die Bandmitglieder nicht befreit sein. Und dennoch haben sie sich aufgemacht um ihr Land zu vertzreten. Ein Land was es, wenn es nach dem Willen von Putin gehen würde, schon gar nicht mehr geben würde.

Nennt mich pathetisch, aber ein Sieg der Ukraine ist ein klares Voting für das Existenzrecht der Ukraine!

Superkunstfestival in Lübeck

www.superkunstfestival.de

Nach zweijähriger Corona-Pause startet das Superkunstfestival auf dem Campus der Vorwerker Diakonie am Pfingstwochenende, 4., 5. und 6. Juni 2022, neu durch. Auf insgesamt fünf Bühnen wird es ein Kulturgewitter mit über 80 Darbietungen geben. Das Besondere: Das dreitägige Spektakel wird von Menschen mit und ohne Behinderungen gestaltet. Die hochkarätigen Headliner sind unter anderem Michael Schulte, Jupiter Jones, Tonbandgerät, Großstadtgeflüster und Kettcar. Neben Musik bietet das Festival auch eine Circus-Arena, eine Wander- und Naturbühne sowie das Kunstprojekt „Sichtbar Bleiben“. Eine vollständige Programmübersicht mit allen Künstlern und Zeiten gibt es unter www.superkunstfestival.de.

Das Motto des Festivals lautet „Back to life“. „Deswegen sind auch viele lokale Kulturschaffende sowie Lübecker Szene-Kneipen und -Clubs eingebunden“, sagt Festivalleiter Michael Schmerschneider von der Vorwerker Diakonie. Zu den Kneipen und Clubs gehören Treibsand, Tonfink, Schicksaal, Unklarbar, Kandinsky und das Tibea-Tick. „Diese werden den gesamten Getränkeverkauf auf dem Festival übernehmen.“ Der Hintergrund: Das Superkunstfestival soll nach den Corona-bedingten Einschränkungen auch als Starthilfe für die Künstler, Gastronomen und allen anderen vor, auf und hinter der Bühne Beteiligten dienen.

Superkunstfestival der Vorwerker Diakonie 2019

„Das Festival soll für alle Menschen erreichbar sein“, so Schmerschneider. „Deshalb haben wir beschlossen, dass am dritten Festivaltag (Pfingstmontag) der Eintritt frei ist und dass für die zwei vorherigen Festivaltage die Ticketpreise bei 25 Euro beginnen – trotz des hochkarätigen Programms.“ Kombitickets – also ein Ticket für alle drei Tage – kosten 35 Euro. Kinder bis 12 Jahre und Menschen mit Behinderungen haben freien Eintritt. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.superkunstfestival.de. Im Rahmen des Festivals wird für die Aktion „Gib mir 5“ um eine Spende für die Arbeit der Vorwerker Diakonie gebeten.

Insgesamt rechnet die Vorwerker Diakonie mit bis zu 20.000 Besucherinnen und Besuchern an dem Pfingstwochenende. „Damit wird das Superkunstfestival zum zweitgrößten Pop-Festival in Schleswig-Holstein“, so Schmerschneider.

Die Vorwerker Diakonie begleitet Kinder und Jugendliche, Familien, Menschen mit Behinderungen, Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen sowie Seniorinnen und Senioren. Mit über 70 Einrichtungen und über 3.000 Mitarbeitenden ist die Vorwerker Diakonie in Lübeck und den angrenzenden Landkreisen im Einsatz für Menschen.

(Text & Bild mit freundlicher Genehmigung der Vorwerker Diakonie)

Unboxing und Testankündigung: Raketenofen

Ich habe mir einen Raketenofen im Internet bestellt. Der sollte die nächsten Tage ankommen. Ich werde dann ein Unboxing vornehmen in Form eines Videos und auch einen Test visuell festhalten. Bleibt gespannt! Doch halt! Was ist ein Raketenofen?

Der Feuerraum eines Rocket Stoves ist im Wesentlichen L-förmig gestaltet. An der kurzen Seite des L wird das Brennmaterial in Form von langen Holzstücken (Äste, Spaltholz) eingeschoben. Ein in den Brennraum ragender Rost dient zum einen dazu, die untere Hälfte des Querschnitts der Feuerraumöffnung für den Frischlufteintritt freizuhalten, als auch das Einlegen zu großer Holzstücke zu verhindern. Das eingelegte Holz brennt an der im Ofen befindlichen Seite ab, die Verbrennungsgase ziehen nach oben in den langen Teil des L ab und werden dort nachverbrannt (Quelle: Wikipedia).

Raketen-Öfen kommen viel in Entwicklungsländern zum Einsatz, um gesundheitsgefährdenden Feinstaub und Kohlenmonoxid zu verringern. Ein Bild habe ich noch nicht bei der Hand, aber über meinen Affiliate-Link gelangt ihr zu Amazon und könnt euch schon vor meiner Begutachtung ein Bild machen:

(musikalischer) Widerstand gegen Putin II?

Nachdem ich in meinem Beitrag vom 8.5.22 am Ende euch die Elektroband Ic3peak aus Moskau vorgestellt habe, möchte ich euch nun mit „Shortparis“ eine weitere Band vorstellen, die ihren Protest in Text und Bildern ausdrückt.

Shortparis stammen aus St. Petersburg und existieren seit 2012. Musikalisch recht vielseitig, lässt sie sich ihr Stil als eine Mischung aus Rock, Pop Noir, Underground, Art Punk und Folk beschreiben. Die Band besteht aus: Nikolai Komyagin(Gesang), Alexander Ionin (Gitarre, Bass, Akkordeon), Pavel Lesnikov (Schlagzeug, Sampling), Danila Kholodkov (Schlagzeug, Percussion) und Alexander Galyanov (Gitarre, Keyboards).

Shortparis Stilmittel sind mehrdeutige Texte und eine gewaltige Bildsprache. Das „Jablonnyj sad“ Video wurde nicht zuletzt einer größeren Menge an Menschen bekannt, weil es gewissermaßen den Krieg vorwegnahm. Ein Veteranen-Chor, mit Orden geschmückt und in Uniform, Chorgesang zu Akkordeonmusik, das hinterlässt Eindruck und spricht eine eigene Sprache, zumal diese Sowjetästhetik gezielt gegen sich selbst eingesetzt wird durch die Band. Gegen die Mobilisierung zum Krieg.

Das Lied“ Яблонный Сад“ (übersetzt: Apfelgarten) mit dem Veteranen Chor ‘F. M. Kozlova’, dessen Mitglieder im Zweiten Weltkrieg gegen die Nazis gekämpft haben. Unter dem Video findet ihr eine deutsche Übersetzung des Textes.

Shortparis

Liedtext: Apfelgarten

Oh, meine Traurigkeit
Ich bin nicht hier gewesen
Wo ist die Grenze, das Ende (oder: der Rand)?*
Wer hat sie gesehen?
Und bei wem bist du jetzt,
bei wem bist du jetzt?

Das große Land schläft
Der Abend scheint ewig zu dauern
Über der Kathedrale des Kremls
erhebt sich der Wind

Der Fisch sucht nach Netzen
Der Körper nach Ereignissen
Die Kugel ist klüger geworden
Während des Blutvergießens
Der Soldat ist dir Sohn und Bruder,
Wie er auf der Straße ein Brötchen ist
Und sich am süßen Geschmack erfreut
Der Garten mit den Apfelbäumen blüht wie Honig.

Oh, meine Traurigkeit
Wer sagt die Antwort
Wo ist die Grenze, das Ende?
Wer hat sie gesehen?
Wohin kriecht die Schlange?
Wer hat sie gesehen?
Und zu wem gehörst du inzwischen?

Die Heimaterde schläft
Der Abend ist gelaufen
Über der Kathedrale des Kremls
Steigt Asche auf
Wenn der Soldat auf der Straße
Ein Brötchen ißt
Und sich daran erfreut, wie süß es ist,
Ist er für dich wie ein Sohn und ein Bruder
Der blühende Apfelgarten steht in einer Blutlache.

Ach, du meine Traurigkeit
Ich war hier nicht.
Wo ist die Grenze, das Ende?

Meine Traurigkeit
Ich bin nicht hier gewesen
Wo ist die Grenze, wo der Rand?
Wer hat es gesehen?
Und wohin gehörst du jetzt?
Bei wem bist du jetzt?

Das große Land schläft,
wie ewig erscheint der Abend
Über die Kathedrale des Kremls
geht ein

Der Fisch sucht nach Netzen
Der Körper nach Ereignissen
Die Kugel ist klüger geworden
Während des Blutvergießens
Der Soldat ist dir Sohn und Bruder,
Wie er auf der Straße ein Brötchen ist
Und sich am süßen Geschmack erfreut
Der Garten mit den Apfelbäumen blüht wie Honig.

Oh, meine Traurigkeit
Wer sagt die Antwort
Wo ist die Grenze, das Ende?
Wer hat sie gesehen?
Wohin kriecht die Schlange?
Wer hat sie gesehen?
Und zu wem gehörst du inzwischen?

Die Heimaterde schläft
Der Abend ist gelaufen
Über der Kathedrale des Kremls
Steigt Asche auf
Wenn der Soldat auf der Straße
Ein Brötchen ißt
Und sich daran erfreut, wie süß es ist,
Ist er für dich wie ein Sohn und ein Bruder
Der blühende Apfelgarten steht in einer Blutlache.

Ach, du meine Traurigkeit
Ich war hier nicht.
Wo ist die Grenze, das Ende?

*Anmerkung: Mehren Interpretationen des Textes nach, ist mit dem Land am Rand(u kraja) ein Bezug zur Ukraine hergestellt. Auch wird von Russland die Präsenz der russischen Truppen seit 2014 geleugnet, wo mit einer Aussage (ich bin nicht hier gewesen) Bezug genommen wird.

Quelle: https://inesudelnow.com/2022/03/13/der-bluhende-apfelgarten-voller-blut/