Volle Gasspeicher, nicht für uns?

Momentan erblicken viele Märchen das Licht der Welt. Nicht alle davon sind gut. Manche von ihnen gaukeln uns eine trügerische Sicherheit vor, welche uns am Ende wie ein Bumerang am Kopf treffen könnte.

Ich muss dabei ganz konkret an die täglichen Meldungen der Medien bzgl. des Füllstandes der deutschen Gasspeicher denken. „Fast 90 % Füllstand sollten uns einen halbwegs warmen Winter bescheren“, dachte ich bisher. Nun lese ich seit kurzer Zeit, dass das eingelagerte Gas unterschiedlichen Firmen gehört und durchaus auch exportiert werden könnte. Wie gewonnen, so zerronnen?

Und es wird noch besser. Die Bundesregierung hat keine Übersicht darüber, wie viel Gas in Deutschland verbleibt oder in andere Länder exportiert wird.

Worauf ich mit diesem Artikel hinaus will?

Dass ihr raus aus eurer Komfortzone kommt! „Wird schon werden“ als angewöhntes Denkmuster sollte der Vergangenheit angehören. Fangt an euch die richtigen Fragen zu stellen und versucht für euch Antworten zu finden. Was machst du, wenn die Wohnung kalt bleibt, der Gasherd nicht mehr zum Kochen genutzt werden kann, der Strom phasenweise ausfällt? Wie ich schon in meinem E-Book (Wenn die Zombies kommen – Überlegungen zum Umgang mit Invasion & Notfällen, https://amzn.to/3fLwqit) festgestellt habe, ist Vorbereitung ein ganz wesentlicher Punkt, um mit schwierigen Situationen umgehen zu können, bevor es zu spät ist und dein Handlungsspielraum für notwendige Entscheidungen begrenzt ist.

Zugegeben, recht simpel. Aber der Türspalt aus dem kalte Luft eindringen und warme Luft austreten konnte, war größer als 1 cm. Durch das Setzen einer Leiste und dem späteren Anbringen einer Gummidichtung konnte dieses Problem entschärft werden.

Das fängt an bei der Wärmeisolierung der Wohnung, wärmer Bekleidung, Möglichkeiten zum Essen kochen, Stromversorgung, Lebensmittel, dem Kauf von Dämmmaterial usw.

Quelle: Welt.de

Das Teelichtofenmärchen

Es war einmal ein frierender Mensch, der sich voller Verzweiflung auf die Suche nach einer Wärmequelle für seine heimischen vier Wände begab.

So oder so ähnlich könnte ein Märchen vom Teelichtofen handeln. Viele Menschen machen sich dieser Tage Gedanken, wie sie ihre Wohnung heizen sollen. Kein Wunder, wenn man schon von Kündigungen durch den Versorger gehört hat, der Abschlag sich vervierfacht oder man im Internet etwas von Notfallplänen und Wärmestuben der Bundesregierung liest oder, oder,oder.

Vielen begegnet zwangsläufig im Internet der Teelichtofen. Manchen Beschreibungen nach das reinste Heizwunder. Man nehme einen Tontopf Untersetzer, eine Gewindestange und schraube daran zwei ineinander passende Tontöpfe mit der Öffnung nach unten. Auf den umgedrehten Aufsetzer stelle man vier brennende Teelichter und fertig ist das Machwerk.

Und nun bitte ganz genau mitdenken beim Mitlesen und ihr könnt eure Zeit mit sinnvolleren Vorbereitungen verbringen. Ein Teelicht hat eine Heizleistung von ca. 40 Watt. Am Ende erzeugt ihr mit vier Teelichtern 160 Watt. Mehr als ein kleiner Handwärmer und ein Ambiente Ding von zweifelhafter Eleganz kommt also am Ende nicht bei heraus. Solltet ihr den Teelichtofen unbeaufsichtigt lassen und einer eurer Tontöpfe sich entscheiden entzweizubrechen, in die Teelichter zu fallen, dann kann es am Ende sogar nicht ausgeschlossen werden, dass eure Wohnung abbrennt.

Schaut lieber zuerst, dass ihr undichte und zugige Stellen abdichtet. Was sonst noch alles möglich ist, dass kann ich gerne mal die Tage zusammentragen. Eine Sache, die ich u.a. schon konkret umgesetzt habe, ist die Anschaffung einer Standheizung. Die läuft zwar mit Diesel, aber ist halbwegs mobil und könnte im Ernstfall zumindest für halbwegs erträgliche Nächte sorgen. Ich besitze noch einen Wohnwagen, wo ich darüber nachdenke sie ggf. einzubauen. Fotos folgen die Tage.

Über den sogenannten „Affiliate-Link“ (ich erhalte bei Bestellung eine minimale Provision, die nicht zu euren Lasten geht) in Bildform oben rechts auf der Seite landet ihr bei der Heizung. Nachfolgend eines der zahlreichen YouTube Videos.

https://youtu.be/5gJOlT1rIME

Raketenofen selbst bauen

Der Raketenofen erfreut sich steigender Popularität. Aufgrund steil gehender Strom & Gaspreise nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen sich nach Alternativen zum Heizen und Kochen umsehen. Zugegeben, einen Raketenofen könnt ihr in der Regel nicht in die Wohnung stellen. Das wäre so, als, wenn ihr euren Campinggrill im Wohnzimmer aufbaut. Aber wer draußen ein bisschen Platz zur Verfügung hat und ggf. schon etwas Fallholz im Wald gesammelt hat, der kann theoretisch und auch praktisch (beim Verzicht auf etwas Bequemlichkeit) sich sein Essen draußen ganz ohne Gas und Strom zubereiten. Für den Kleingarten ist ein Raketenofen ebenfalls praktisch. Oben rechts auf dieser Seite gelangt ihr zu einem Raketenofen Angebot auf Amazon. (Bei dem Link handelt es sich um ein Affiliate-Link. Ich erhalte eine anteilige Provision. Dein Artikel wird dadurch nicht teurer).

Raketenofen zum Kochen

Natürlich könnt ihr mit etwas handwerklichen Geschick euren eigenen Raketenofen bauen. Eine gute Anleitung dazu findet ihr auf dieser Seite: https://www.chaoscampingclub.de/eigenbau-eines-rockes-stove/

Krise: Energie selbst erzeugen?

Vor ein paar Monaten habe ich einen Raketenofen gekauft (ich weiß, ein Tutorial Video steht noch aus). Das fanden viele lustig. Nachdem nun kein Gas mehr fließt und ein ungewisser Winter bevorsteht, werde ich dann doch noch nach der einen oder anderen Sache gefragt.

Energie Autark

Ich habe mal ein bisschen geguckt und bin darauf aufmerksam geworden, dass ein israelitisches Start-up die Biogasanlage und sogar dazugehörige Toiletten vertreibt. Die Seite vom Start-up gibt es hier: https://www.homebiogas.com/our-impact/. Wenn der benötigte Platz vorhanden ist (mindestens 2m2) hat und eine Tag/Nacht Mindesttemperatur von 17 Grad, sollte zumindest das Kochen im Sommer mit eigenen, organischen Abfällen eine gute Alternative sein.

Ich habe hier ein paar Anleitungen zum selber bauen gefunden, bzw eine Möglichkeit um diese zu erwerben: https://www.digistore24.com/redir/439474/Syltmatze/

Kommunikation ist einfach alles!

In der Partnerschaft, im Job, im Leben. Als Mensch und Erzieher stelle ich immer wieder fest, dass eine so vermeintlich einfache Sache so verdammt kompliziert ist, und oftmals komplett aus dem Ruder läuft. Die Kommunikation! Ein guter Grund, um meine persönliche „Bibel“ der Kommunikation zu empfehlen. Genau! Miteinander reden, Band 1 von Friedemann Schulz von Thun. Würden mehr Menschen dieses Buch lesen und verinnerlichen, dann würde es viele Probleme gar nicht erst geben. Meine Meinung!

Kickstart Passives Einkommen

Wer träumt nicht auch vom passiven Einkommen?

https://www.digistore24.com/redir/308794/Syltmatze/

Was du von diesem Buch erwarten kannst:

  • Die Berichte von realen Menschen, die es gepackt haben, sich ein passives Einkommen aufzubauen.
  • Ratschläge vom Online Business Mastermind Thomas Klußmann, wie man im Alleingang schnell ein lukratives Business baut.
  • Unterschiedliche Geschäftsmodelle, die einem zu passivem Einkommen verhelfen.
  • Einfach: Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Keine graue Theorie!
  • Kein Blabla: In diesem Buch stehen wahre Geschichten, keine unrealistischen Versprechen!

Was dieses Buch nicht ist: 

Dieses Buch ist keine Anleitung, um schon morgen ohne Arbeit im Geld zu schwimmen. Wer dir so etwas verspricht, ist definitiv unseriös!

Trotzdem: Ja, auch du kannst dir ein attraktives Einkommen aufbauen. Es ist möglich. Doch dafür ist Geduld, Zeit und auch Arbeit nötig.

Vom Traumurlaub bis zur finanziellen Freiheit ist für dich ab jetzt alles drin. Es liegt an dir.

Wer durchhält – auf den wartet ein sehr attraktives Nebeneinkommen, das dir so einiges ermöglichen wird. 

Sicher dir jetzt “Kickstart Passives Einkommen” >>*

In diesem Buch erfährst du, wie andere es geschafft haben, sich ein attraktives Nebeneinkommen im Internet aufzubauen 一 und wie dir das auch gelingt.

PS: “Kickstart Passives Einkommen” wird dich nicht über Nacht reich machen, aber es kann dir zeigen, wie du mit Spaß an der Sache zu einem attraktiven Nebeneinkommen kommst.

Das Buch erhältst du gratis! Lediglich die Versandkosten sind zu zahlen. Über den oberen Affiliate-Link erhalte ich bei jeder Bestellung eine kleine Provision (die nicht zu deinen Lasten geht). Matthias

 

Gasstopp Deutschland: kochen mit Raketenofen

Da ich im Leben immer gerne einen Plan B und meistens auch ein Plan C habe, mache ich mir natürlich über die aktuelle Entwicklung in Deutschland Gedanken. Da wir in der Wohnung mit Gas heizen und kochen, zugleich aber auch gerne campen, habe ich mir einen Raketenofen besorgt. Nur weil wir jetzt noch Gas haben, heißt es nicht, dass wir im kommenden Winter noch Gas haben. Vorsorge zu betreiben ist besser, als den Entwicklungen schutzlos ausgeliefert zu sein.

Der Raketenofen macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Er wird mit Holz betrieben. Das Oberteil ist aus Gusseisen. Mit den richtigen Töpfen und Pfannen sollte Kochen kein Problem sein. Ich werde Himmelfahrt einen Test vornehmen. Über den unteren Affiliate-Link kommt ihr zu einem Raketenofen, der bei Amazon zu einem vertretbaren Preis erhältlich ist.

Unboxing und Testankündigung: Raketenofen

Ich habe mir einen Raketenofen im Internet bestellt. Der sollte die nächsten Tage ankommen. Ich werde dann ein Unboxing vornehmen in Form eines Videos und auch einen Test visuell festhalten. Bleibt gespannt! Doch halt! Was ist ein Raketenofen?

Der Feuerraum eines Rocket Stoves ist im Wesentlichen L-förmig gestaltet. An der kurzen Seite des L wird das Brennmaterial in Form von langen Holzstücken (Äste, Spaltholz) eingeschoben. Ein in den Brennraum ragender Rost dient zum einen dazu, die untere Hälfte des Querschnitts der Feuerraumöffnung für den Frischlufteintritt freizuhalten, als auch das Einlegen zu großer Holzstücke zu verhindern. Das eingelegte Holz brennt an der im Ofen befindlichen Seite ab, die Verbrennungsgase ziehen nach oben in den langen Teil des L ab und werden dort nachverbrannt (Quelle: Wikipedia).

Raketen-Öfen kommen viel in Entwicklungsländern zum Einsatz, um gesundheitsgefährdenden Feinstaub und Kohlenmonoxid zu verringern. Ein Bild habe ich noch nicht bei der Hand, aber über meinen Affiliate-Link gelangt ihr zu Amazon und könnt euch schon vor meiner Begutachtung ein Bild machen:

Mit Dropshipping finanzielle Freiheit?

Hinter Dropshipping verbirgt sich die Idee, seine Waren nicht vorab einzukaufen und womöglich ein großes Lager vorhalten zu müssen. Die Bestellungen der Kunden gehen direkt an die Lieferanten deiner präsentierten Produkte. Diese werden vom Lieferanten, nicht von dir, versendet an den Kunden. Dropshipping spart Zeit, Geld und Risiken und eignet sich in allen Lebenssituationen. Egal ob du Student, Arbeitnehmer oder arbeitssuchend bist.

Der Autor des Buches Fabian Siegler erklärt Step by Step, wie du dein eigenes Dropshipping-Unternehmen aufbauen kannst. Für weitere Informationen und Kritiken von Käufern des Buches einfach auf das Bild klicken. Du wirst dann direkt zu Amazon weitergeleitet.

Veganer Kochkurs

Kochen geht fast immer. Tatsächlich auch vegan. Mittlerweile gibt es viele interessante Rezepte. Vegan kochen ist nicht schwer. Manchmal hilft jedoch etwas Rat und Tat durch Menschen mit etwas mehr Erfahrung. Empfehlen möchte ich dir daher diesen veganen Online Kochkurs von „Veggi Mäggi.“

Veganer Kochkurs

Der Kochkurs umfasst folgende Inhalte:

  • 4 Stunden hochwertiges HD-Videomaterial in 9 Modulen
  • Mehr als 30 Rezepte und viele weitere Variationen in den Videos
  • Leicht verständliche Schritt-für-Schritt Anleitungen von der Profi-Köchin
  • Umfangreiche Handouts und Rezepte – mit nur einem Klick praktisch ausdrucken

Mit Bonus-Inhalten:

  • 3 zusätzliche Kochvideos mit 5 Schmankerln aus der veganen Küche
  • Das Kochbuch zum Kochkurs mit über 30 Rezepten (E-Book)
  • Kräuter- und Gewürzfibel für optimales Würzen (E-Book)
  • Kostenloser Koch-Support via E-Mail und Facebook

Zu dem veganen Kochkursangebot gelangst du über meinen Affiliate-Link (über diesen erhalte ich eine Provision ohne Mehrkosten für dich):

https://www.digistore24.com/redir/213625/Syltmatze/

Falls du dich eher für Low Carb Rezepte interessierst, dann schaue doch mal in meinem Kochbuch rein: