Raketenofen selbst bauen

Der Raketenofen erfreut sich steigender Popularität. Aufgrund steil gehender Strom & Gaspreise nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen sich nach Alternativen zum Heizen und Kochen umsehen. Zugegeben, einen Raketenofen könnt ihr in der Regel nicht in die Wohnung stellen. Das wäre so, als, wenn ihr euren Campinggrill im Wohnzimmer aufbaut. Aber wer draußen ein bisschen Platz zur Verfügung hat und ggf. schon etwas Fallholz im Wald gesammelt hat, der kann theoretisch und auch praktisch (beim Verzicht auf etwas Bequemlichkeit) sich sein Essen draußen ganz ohne Gas und Strom zubereiten. Für den Kleingarten ist ein Raketenofen ebenfalls praktisch. Oben rechts auf dieser Seite gelangt ihr zu einem Raketenofen Angebot auf Amazon. (Bei dem Link handelt es sich um ein Affiliate-Link. Ich erhalte eine anteilige Provision. Dein Artikel wird dadurch nicht teurer).

Raketenofen zum Kochen

Natürlich könnt ihr mit etwas handwerklichen Geschick euren eigenen Raketenofen bauen. Eine gute Anleitung dazu findet ihr auf dieser Seite: https://www.chaoscampingclub.de/eigenbau-eines-rockes-stove/

Veganes Hühnchen Steak vom Baum

Ernte nur Pilze, die Du zu 100% ganz sicher bestimmen kannst! Es kann lebensgefährlich sein, wenn Du falsch liegst.
Beim kleinsten Zweifel: den Pilz nicht verspeisen!

Ob nun Vegetarier:innen ihre Sehnsucht nach Fleich dadurch zu stillen versuchen, in dem sie allen möglichen Kunstprodukten hinterherrennen, die Fleisch imitieren sollen, oder einfach ein reines Gewissen haben wollen oder, oder… . Ich formuliere mich hier bewusst sehr oberflächlich. Ich weiß, dass die Entscheidung sich vegan oder vegetarisch zu ernähren deutlich umfangreicher ist und individueller getroffen wird als ich es formuliere.

Denn eigentlich möchte ich nur auf ein Produkt aus der Natur hinweisen, welches bereits mehrere Vegetarier:innen in meinem Freundeskreis in höchste Begeisterung versetzt hat. Und zwar ein Baumpilz! Genauer: Den Schwefelpohrling. Zubereitet als paniertes Schnitzel.

Ihr findet ihn von April bis Juni, manchmal auch bis in den Herbst hinein an den Bäumen.

Bestimmt ist Dir der Schwefelpohrling (Chicken des Waldes) schon einmal aufgefallen.

Schwefelpohrling

Vorweg: Er ist, richtig zubereitet (reinigen, zwanzig Minuten kochen, Wasser abgießen, Pilz unter fließenden Wasser abspülen) essbar. Wenn er an einer Eibe, Robinie oder Goldregen wächst, dann lasse die Finger von ihm. Er kann dann die Giftstoffe der Bäume aufgenommen haben. Obstbäume und Weiden (sehr oft hier zu finden) sind unproblematisch.

Achtet beim Pflücken oder besser Abschneiden auf junge Pilze, die noch einen wulstigen Rand haben, der noch nicht ausgefranst ist und schön weiches, aber festes, allerdings kein trockenes Fleisch besitzen.

Ich persönlich bereite den Schwefelpohrling am liebsten als Schnitzel zu. Dazu mische ich etwas Semmelbrösel mit Mehl und verquirle in einem Suppenteller 3-4 Eier. Profis nennen das Panierstrasse…habe ich gehört.

Die panierten Stücke kommen dann in die Fritteuse oder in einen Topf mit heißem Öl. Wenn die Pilzstücke goldbraun paniert sind, könnt ihr auftischen. Ich esse gerne Kartoffelsalat zum „Chicken des Waldes“, aber ihr dürft auch kreativer sein. Vegetarier:innen sind über die Textur des Pilzfleiches und das Geschmackserlebnis in der Regel begeistert. Berichtet doch mal…

Mein wilder Garten und ich

Ich besitze in Lübeck seit der Aufgabe meines Kleingartens 2021 ein Gartengrundstück in Lübeck an der Trave. Kein Kleingartenverein und keine „lästige“ Gemeinschaftsarbeit:). Aber auch keine Infrastruktur (Wasser, Strom). Das schreckt mich jedoch nicht, auch wenn das komplett von stacheligen Brombeerpflanzen umgebene Grundstück eine Herausforderung ist.

Unterstand zur Regenwassergewinnung

Eine Terrasse war bereits vorhanden. Ich habe mich entschieden, über einen Teil von ihr einen Unterstand zu bauen, um über die geneigte Dachfläche Regenwasser zu sammeln.

Bereits im vergangenen Jahr hatte ich einen Unterstand begonnen, jedoch den Durchmesser der tragenden Balken falsch eingeschätzt. Nun also die Korrektur.

Unterstand mit Sitzecke

Wie man sieht, habe ich Teile eines missglückten Schuppenaufbau Projektes und alte Bitumen Wellplatten weiter verwendet. Sehr wahrscheinlich läuft es rechts und links auf Regenrinnen hinaus. Sehr wahrscheinlich werde ich einen 1000 Litern IBC Tank aufbauen, um für die trockenen Sommermonate genug Gießwasser zu haben.

Mein erster gepflanzter Golden Delicious

Kennt ihr eigentlich schon „Mein erster Kleingarten?“