Krise: Energie selbst erzeugen?

Vor ein paar Monaten habe ich einen Raketenofen gekauft (ich weiß, ein Tutorial Video steht noch aus). Das fanden viele lustig. Nachdem nun kein Gas mehr fließt und ein ungewisser Winter bevorsteht, werde ich dann doch noch nach der einen oder anderen Sache gefragt.

Energie Autark

Ich habe mal ein bisschen geguckt und bin darauf aufmerksam geworden, dass ein israelitisches Start-up die Biogasanlage und sogar dazugehörige Toiletten vertreibt. Die Seite vom Start-up gibt es hier: https://www.homebiogas.com/our-impact/. Wenn der benötigte Platz vorhanden ist (mindestens 2m2) hat und eine Tag/Nacht Mindesttemperatur von 17 Grad, sollte zumindest das Kochen im Sommer mit eigenen, organischen Abfällen eine gute Alternative sein.

Ich habe hier ein paar Anleitungen zum selber bauen gefunden, bzw eine Möglichkeit um diese zu erwerben: https://www.digistore24.com/redir/439474/Syltmatze/

Miss Merkel – Mord auf dem Friedhof

Der Gärtner ist nicht immer der Mörder, manchmal ist er auch die Leiche. Das wird Rentnerin Angela spätestens klar, als ihr Mops die Leiche des Gärtners auf dem Klein-Freudenstädter Friedhof in der beschaulichen Uckermark entdeckt. Kopfüber steckt der Tote in der Erde, nur die Beine ragen heraus. Die Mordverdächtigen sind allesamt in zwei verfeindeten Bestatter-Familien zu finden. Da gibt es einen dubiosen Geschäftsführer, eine spröde Buchhalterin, eine sensible Trauerrednerin, einen Satanisten sowie einen kultivierten Steinmetz. Mit Letzterem teilt Angela nicht nur ihre Liebe zu Shakespeare, der ältere Herr sieht auch noch aus wie ein ehemaliger französischer Filmstar. Wird Angela dem rauen Charme dieses Mannes verfallen? Und was sagt ihr Gatte Achim dazu? Der zweite Fall der Meisterdetektivin Miss Merkel stellt die Ex-Bundeskanzlerin auch privat vor kniffelige Probleme.

Buchtipp: Schwarze Erde, eine Reise durch die Ukraine von Jens Mühling

Der Journalist Mühling (Redakteur beim Tagesspiegel in Berlin), hat für seine literarische Reportage von Galizien im Westen über Kiew bis nach Donezk im Osten kleine Geschichten über die Ukraine und ihre Bewohner gesammelt und selbst erlebt. Über ein Land, das ein unabhängiger Staat sein will, aber gleichzeitig, je nachdem, wen man fragt, auch ein Teil Russlands oder Europas sein möchte (aktuell vielleicht „wollte“).

Die Erde der Ukraine, laut vielen Aussagen eine der fruchtbarsten der Welt, steht zugleich aber auch für den verbrannten Boden, den vergangene und aktuelle Kriege und Konflikte bis heute auf dem Territorium der Ukraine hinterlassen.

Thema des Buches ist die Zerrissenheit der Region, der sich der Autor annähert. Seine Berichte sind kritisch und besorgt: In Lwiw besucht er ein Waffenlager der Nationalisten in einer Bar. In Berdytschiw erzählt die Geschichte eines Rassenkundlers, der in der Gegend nach Volksdeutschen suchte. In der Nähe von Kiew besichtigt er das bizarre Anwesen des Ex-Präsidenten Janukowitsch, inklusive Salzgrotte, eigenem Jagdrevier und Jachthafen. Einmal wird er verhaftet. Beunruhigend sind Antisemitismus, Verschwörungstheorien und faschistische Weltsichten, die ihm immer wieder erzählt werden.

Jede der Geschichten, von denen jede einen Teil des Landes präsentiert, steht für sich selbst. Das Buch erschien im Jahr 2016 und ist trotz der aktuellen Entwicklung und des Krieges durch den Aggressor Russland umso interessanter zu lesen.

Eines sollte heutzutage jedem klar sein: Die Ukraine von damals ist nicht mehr die von morgen. Ich persönlich denke, dass Russland durch diesen Überfall und Krieg jegliche Chance ausgemerzt hat, sich der Ukraine in naher Zukunft anzunähern. Gab es, von russischer Seite, in der Vergangenheit die Befürchtung, dass die Ukraine russische Minderheiten samt ihrer Kultur und Sprache unterdrückt, ist davon auszugehen, dass die Menschen die russische Kultur aus ihrem Umfeld selbst verbannen werden.

Butterfly Empire

Butterfly Empire

Am Anfang war die Idee, eine fortlaufende Geschichte zu schreiben. Die Entstehung des Butterfly Empires. Da ich aktuell der Meinung bin, habe ich mich entschlossen dem ganzen im George R.R. Tempo anzunähern und dem ganzen zuallererst einen Rahmen zu geben. Das kann in Form von Dialogen und die Schilderung von einzelnen Begebenheiten sein. Auch wenn eine Idee in meinem Kopf existiert, heißt es nicht, dass diese bereits zu Ende gedacht ist.

Nur soviel: Eine handvoll Menschen war vor dem Ende der Welt, wie wir es kennen, in der Lage sich und andere auf die große Katastrophe vorzubereiten und die notwendige Technik dafür zu entwickeln. Dennoch war es notwendig, sich viele Jahre unter der Erde aufzuhalten.

Die Welt nach dem Aufstieg war eine sichtlich andere. Um sich vor Gefahren und Angriffen zu schützen, entschloss man sich zum Rückzug auf eine Insel, die Geburtsstunde des Butterfly Empires.

Ein Schmetterling als Zeichen der Hoffnung. Jedoch mit dem Wissen, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Tornado auslösen kann.

Russisch lernen?

Russland erfreut sich gerade nicht der größten Beliebtheit. Verständlich. Genau genommen muss man jedoch seine Wut auf Putin richten, und weniger auf die Bevölkerung, die in einem Land aufwächst, in dem man aktuell für das Hochhalten eines weißen Papiers von der Polizei verhaftet wird.

Warum sollte man also Russisch lernen? Aus meiner Sicht, um zum einen mit den geflüchteten Menschen der Ukraine ggf. in Kontakt treten zu können (sofern du nicht Ukrainisch sprichst). Und zum anderen, um nicht jeder Übersetzung im Internet blindlings Glauben zu schenken. Das gilt aus meiner Sicht für so viele Themen. Sich eigenes Wissen erarbeiten, statt dem „Rattenfänger von Hameln“ hinterherzurennen.

Ich merke jeden Tag mehr und mehr, dass mich interessiert, was ein Putin von sich gibt, was russische Soldaten in den aufgezeichneten Funksprüchen sprechen. Als Erzieher sehe ich aber auch russische Sprachkenntnisse für die praktische Arbeit mit den Flüchtlingskindern als einen Vorteil an. Sprache ist in jedem Land zugleich ein Türöffner. Mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, ist nie ein Nachteil.

In Arbeit: Gedichte aus einer pubertierenden Welt II

Nachdem „Gedichte aus einer pubertierenden Welt I“ bereits erschienen ist, folgt nun bald Teil 2. Dieses wird es dann voraussichtlich als Druckversion bei Amazon geben und als E-Book beim Amazon, Google Play Books sowie dem Tolino Verbund, dem Weltbild, Hugendubel und andere angehören.

Wer sich noch mit Band I eindecken möchte, kann dieses hier:

In Band II werde ich ebenfalls meine in der Schulzeit entstandenen Gedichte veröffentlichen. Das Erleben und Äußern von Gefühlen spielt auch in Band zwei eine Rolle. Von verträumten Kurzzeilen bis hin zu pubertierenden Gedankengut wird alles enthalten sein.

Buchempfehlung: Miss Merkel (Mord in der Uckermark)

Womit beschäftigt sich eigentlich unsere ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel als Rentnerin? Der Bestsellerautor David Safier hat es herausgefunden und in einem humorvollen Krimi dokumentiert. Die Kanzlerin ist mit Mann Joachim Mops Putin nach Kleinfreudenstadt in die Uckermark gezogen. Wunderschön gelegen am Dumpfsee.

Es fällt ihr nach der turbulenten und wenig erholsamen Zeit in Berlin schwer, sich auf das Landleben einzulassen. Backen und andauernd zu wandern, hat halt wenig gemein mit der großen Weltpolitik. Als jedoch der Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in seinem von innen verriegelten Schlossverlies gefunden wird, packt es Angela und sie sieht die Möglichkeit dem wenig ereignisreichen Rentnerinnen Dasein auf die Sprünge zu helfen und ermittelt. Unterstützt von ihrem Ehemann Joachim und dem sanftmütigen Bodyguard Mike macht sie sich auf Mördersuche. Wird sie ihn stellen? Wird sie sich mit dem Leben in Klein-Freudenstadt arrangieren? Findet sie vielleicht erste Mal in ihrem Leben eine wahre Freundin? Fragen, die nur eine große Detektivin namens Angela Merkel beantworten kann! Doch lest oder hört doch einfach selbst:).

Hier geht es zum Buch/E-Book & Hörspiel:

10 Ratschläge für den Zeitvertreib auf Toilette

Was haben sinnvoll genutzte Zeit und „Weiterbildung“ mit der „inneren Waage“ zu tun? All das erfährst du in diesem E-Book und Buch. Das Buch ist so gestaltet, dass es dank anschließenden Gästebuch einen absoluten Mehrwert für jede Toilette darstellt. Lass es einfach dort und lasse auch andere an unseren Erkenntnissen teilhaben. Viel Spaß!

Mein erster Kleingarten – Tipps & Anleitungen für einen

Mein erster Kleingarten von Matthias Aue

Ein Buch, in dem es nicht nur darum geht, wie du den passenden Garten für dich findest und worauf du achten musst. Ich beschreibe dir wie du die Beschaffenheit deines Bodens prüfen kannst und welche Pflanzen dir anzeigen wie es um die Beschaffenheit deines Bodens bestellt ist. Auch verrate ich dir, was du zum Start an Gartengeräten brauchst und wie du einen richtigen Kompost anlegst.

Nasses Laub auf den Kompost kippen funktioniert nämlich nicht, ist aber ein populärer Anfängerfehler:).

Dieses Buch erhältst du als E-Book (2,99 €) und Taschenbuch (7,99 €) exklusiv bei Amazon. Das E-Book werde ich nach drei Monaten auch hier veröffentlichen. Ich bin drei Monate an Amazon gebunden, weil ich meine E-Books für diesen Zeitraum am Kindle Unlimited Ausleihe Programm teilhaben lasse. Das ist für mich nicht uninteressant, weil ich so u.a. für gelesene Seiten Tantiemen beziehe.

Zum E-Book und Taschenbuch: https://amzn.to/3LqXyyB