Der „gefährliche“ Anruf oder: Das Festival!

Vor einigen Wochen habe ich meine Vermutungen bzgl. eines Festivals geäußert und meine Meinung geäußert, dass ich mir überhaupt nicht sicher bin, ob es stattfinden wird. Nun gut, mittlerweile findet man auch bei den Bands auf deren Seite das Datum. Das Marketing ist eine Frage des Geschmacks, aber immerhin gibt es Lebenszeichen von den Organisatoren.

Besänftigt das mein Misstrauen? Nein! Mittlerweile haben sich auch ein paar Leute der Crew, ich konnte sie im letzten Jahr als diese persönlich identifizieren, auf der Facebook Seite gemeldet und geschrieben, dass sie noch kein Geld erhalten haben.

Gut, dazu kann ich nichts sagen. Ich weiß jedoch aus Erfahrung, wenn Veranstalter und Crews miteinander fair umgehen, dass es gar nicht erst zu solchen Nachrichten kommt. Auch ruft einen der Veranstalter eher selten an und informiert darüber, dass diese Berichterstattung für einen selbst gefährlich sein kann. Ich habe einen starken Schneesturm bisher wahrscheinlicher gehalten, als so einen Anruf entgegenzunehmen.

Aktuelle Zeitarbeit Erzieher Einsätze

Nachdem ich die erste Januar-Woche mit Urlaub verbracht habe, startete ich in einer Behinderteneinrichtung als „Nachtbereitschaft“. Wenig aktive Arbeit, Möglichkeit zum Schlafen. Schlafen konnte ich im Zeitraum von 22 Uhr bis 6 Uhr…theoretisch. Denn zum einen schläft es sich mit einem Babyfon und einem Handy in Hörweite schlecht. Das Babyfon diente dazu ggf. zu handeln, wenn ein Bewohner in der Nacht epileptische Anfälle hätte, das Telefon war mit der Alarmanlage gekoppelt.

Die Alarmanlage löste in meinen Nächten mehrmals aus. Überwiegend immer dann, wenn ein Bewohner sich über den Flur bewegte. Mein Schlaf war somit weder „Fisch noch Fleisch“ und ich musste mich zu Hause immer noch eine Weile schlafen legen. Kein Arbeitsmodell mit Zukunft, zumindest für mich nicht.

Mein aktueller Einsatzort ist ein Kindergarten in einem kleinen Dorf. Sehr wenig Personal und aufgrund dessen gekürzte Öffnungszeiten. Das vorhandene Personal ist freundlich und zugleich sichtbar erschöpft. Ich stelle mich auch hier der Herausforderung, mich schnellstmöglich einzuarbeiten und durch Übernahme von Aufgaben die Kolleginnen zu unterstützen. Im Gegensatz zu Praktikantinnen, denen (je nach Praktikumsdauer) mehrere Wochen teilweise zur Eingewöhnung gegeben werden, habe ich diesen Luxus nicht. Als Zeitarbeit Erzieher muss ich sehr schnell eine Ahnung von wesentlichen Abläufen haben und ein Gespür für die (unausgesprochene) Erwartungshaltung des Einsatzortes entwickeln. Gleichzeitig bei einer zu hohen Erwartungshaltung aber auch transparent zu kommunizieren, dass ich nur für eine begrenzte Zeit vor Ort arbeite.

Was wie ein Spagat klingt, zwischen unterschiedlichen Erwartungshaltungen ist auch einer. Ich stelle jedoch fest, dass ich von Einsatzort zu Einsatzort besser werde, dieser Anforderung gerecht zu werden.

Review: Herbststurmfestival 2022 (1)

Vergangenes Wochenende fand das Herbststurmfestival in Oldenburg statt. Nach einer größeren Pause war ich wieder mit dabei. Mit Wohnwagen und einem in Hamburg aufgelesenen Mitfahrer (Blabla Car) ging es nach Oldenburg am Freitagmorgen. Ziel war ein von der Location drei Kilometer entfernter Campingplatz.

Dieser befand sich auf dem Gelände eines Freibades und war recht gut besucht. Das Wetter eine Mischung aus Sonne, nieselig und am Abend Regen. Okay, bin ich irgendwie schon gewohnt vom Herbststurm Festival:).

Nach dem Test meines Raketenofens und am Nachmittag eines Mittagessens schnappte ich mir ein Tier Roller und machte mich auf zur Freizeitbildungsstätte. Auf dem davor befindlichen Mini Mittelaltermarkt schaute ich als Erstes in der Schotten Taverne vorbei.

Trinken ist bekanntlich eine Grundvoraussetzung, um nicht zu dehydrieren:).

-Fortsetzung folgt-

Volle Gasspeicher, nicht für uns?

Momentan erblicken viele Märchen das Licht der Welt. Nicht alle davon sind gut. Manche von ihnen gaukeln uns eine trügerische Sicherheit vor, welche uns am Ende wie ein Bumerang am Kopf treffen könnte.

Ich muss dabei ganz konkret an die täglichen Meldungen der Medien bzgl. des Füllstandes der deutschen Gasspeicher denken. „Fast 90 % Füllstand sollten uns einen halbwegs warmen Winter bescheren“, dachte ich bisher. Nun lese ich seit kurzer Zeit, dass das eingelagerte Gas unterschiedlichen Firmen gehört und durchaus auch exportiert werden könnte. Wie gewonnen, so zerronnen?

Und es wird noch besser. Die Bundesregierung hat keine Übersicht darüber, wie viel Gas in Deutschland verbleibt oder in andere Länder exportiert wird.

Worauf ich mit diesem Artikel hinaus will?

Dass ihr raus aus eurer Komfortzone kommt! „Wird schon werden“ als angewöhntes Denkmuster sollte der Vergangenheit angehören. Fangt an euch die richtigen Fragen zu stellen und versucht für euch Antworten zu finden. Was machst du, wenn die Wohnung kalt bleibt, der Gasherd nicht mehr zum Kochen genutzt werden kann, der Strom phasenweise ausfällt? Wie ich schon in meinem E-Book (Wenn die Zombies kommen – Überlegungen zum Umgang mit Invasion & Notfällen, https://amzn.to/3fLwqit) festgestellt habe, ist Vorbereitung ein ganz wesentlicher Punkt, um mit schwierigen Situationen umgehen zu können, bevor es zu spät ist und dein Handlungsspielraum für notwendige Entscheidungen begrenzt ist.

Zugegeben, recht simpel. Aber der Türspalt aus dem kalte Luft eindringen und warme Luft austreten konnte, war größer als 1 cm. Durch das Setzen einer Leiste und dem späteren Anbringen einer Gummidichtung konnte dieses Problem entschärft werden.

Das fängt an bei der Wärmeisolierung der Wohnung, wärmer Bekleidung, Möglichkeiten zum Essen kochen, Stromversorgung, Lebensmittel, dem Kauf von Dämmmaterial usw.

Quelle: Welt.de

Das Teelichtofenmärchen

Es war einmal ein frierender Mensch, der sich voller Verzweiflung auf die Suche nach einer Wärmequelle für seine heimischen vier Wände begab.

So oder so ähnlich könnte ein Märchen vom Teelichtofen handeln. Viele Menschen machen sich dieser Tage Gedanken, wie sie ihre Wohnung heizen sollen. Kein Wunder, wenn man schon von Kündigungen durch den Versorger gehört hat, der Abschlag sich vervierfacht oder man im Internet etwas von Notfallplänen und Wärmestuben der Bundesregierung liest oder, oder,oder.

Vielen begegnet zwangsläufig im Internet der Teelichtofen. Manchen Beschreibungen nach das reinste Heizwunder. Man nehme einen Tontopf Untersetzer, eine Gewindestange und schraube daran zwei ineinander passende Tontöpfe mit der Öffnung nach unten. Auf den umgedrehten Aufsetzer stelle man vier brennende Teelichter und fertig ist das Machwerk.

Und nun bitte ganz genau mitdenken beim Mitlesen und ihr könnt eure Zeit mit sinnvolleren Vorbereitungen verbringen. Ein Teelicht hat eine Heizleistung von ca. 40 Watt. Am Ende erzeugt ihr mit vier Teelichtern 160 Watt. Mehr als ein kleiner Handwärmer und ein Ambiente Ding von zweifelhafter Eleganz kommt also am Ende nicht bei heraus. Solltet ihr den Teelichtofen unbeaufsichtigt lassen und einer eurer Tontöpfe sich entscheiden entzweizubrechen, in die Teelichter zu fallen, dann kann es am Ende sogar nicht ausgeschlossen werden, dass eure Wohnung abbrennt.

Schaut lieber zuerst, dass ihr undichte und zugige Stellen abdichtet. Was sonst noch alles möglich ist, dass kann ich gerne mal die Tage zusammentragen. Eine Sache, die ich u.a. schon konkret umgesetzt habe, ist die Anschaffung einer Standheizung. Die läuft zwar mit Diesel, aber ist halbwegs mobil und könnte im Ernstfall zumindest für halbwegs erträgliche Nächte sorgen. Ich besitze noch einen Wohnwagen, wo ich darüber nachdenke sie ggf. einzubauen. Fotos folgen die Tage.

Über den sogenannten „Affiliate-Link“ (ich erhalte bei Bestellung eine minimale Provision, die nicht zu euren Lasten geht) in Bildform oben rechts auf der Seite landet ihr bei der Heizung. Nachfolgend eines der zahlreichen YouTube Videos.

https://youtu.be/5gJOlT1rIME

Die „verschwundene“ Arbeitszeit

Nachfolgend im Video ein paar „Hintergründe“, wie die Arbeitsbedingungen für SPA/Erzieher:innen und Pädagogen in der vollstationären Schichtarbeit aussehen können. Obwohl es eine europäische Rechtsprechung gibt, die das von mir im Video geschilderte eigentlich verhindern soll. Denn: Bereitschaftszeit ist Arbeitszeit. Siehe auch: https://www.europa-mobil.de/eu-eugh-entscheidungen/eugh-arbeiten-europa/Arbeiten-Arbeitsbedingungen/Arbeiten-Arbeitsbedingungen-Arbeitssicherheit/Dellas-Bereitschaftsdienste/

Hier geht es um einen Fall in Frankreich. Aber die europäische Rechtsprechung gilt natürlich EU-weit. Es gibt auch etliche Fälle in Deutschland, wo bereits Recht gesprochen wurde. Leider erfolgte daraus bisher noch keine deutschlandweite Anpassung der Arbeitsbedingungen. Und so wird es auch weiterhin passieren, dass Arbeitnehmer:innen mit einer Vollzeitstelle bei Krankheitsvertretungen und zusätzlichen Nachtdiensten häufiger die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Wochenstunden überschreiten. Wer macht sich nun strafbar? Der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer? Oder das jeweilige Bundesland oder die vielleicht grob fahrlässig verhandelnden Gewerkschaften, die anscheinend diese Situation bisher ignoriert haben?

Es ist ein komplexes Thema und einseitige Schuldzuweisung wird dem nicht gerecht. Im Sinne einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen fordere ich jedoch die sofortige Umsetzung der europäischen Rechtsprechung.

Ich bin an dem Thema dran und bin mit der GEW im Kontakt. Eine gute Idee ist es auch, sich mit den Wahlkreisvertretern der jeweiligen Parteien zu treffen und auf die Problematik aufmerksam zu machen. Das werde ich ebenfalls noch in diesem Jahr angehen.

@tourleben_publishing

Wie aus einem 41 Stunden Job ein über 50 Stunden Job wird und euch Arbeitszeit nicht anerkannt wird;)#arbeitszeit #arbeitsrecht #gew #verdi #spd

♬ Originalton – Matthias Aue

Zurück aus der Sommerpause:)

Einige haben sich bestimmt schon gewundert, warum es hier eine Weile still gewesen ist. Der rund ist einfach: Ich habe einfach mal etwas Ruhe gebraucht. 2022 lief bisher, was die Rubrik „menschliche Tragödien“ angeht, katastrophal gut.

Auszeit und Roadtrip haben daran nicht unbedingt etwas geändert, aber etwas Distanz hilft immer noch einmal aus einer anderen Perspektive zu schauen. In diesem Sinne: Bin wieder da.

Kommunikation ist einfach alles!

In der Partnerschaft, im Job, im Leben. Als Mensch und Erzieher stelle ich immer wieder fest, dass eine so vermeintlich einfache Sache so verdammt kompliziert ist, und oftmals komplett aus dem Ruder läuft. Die Kommunikation! Ein guter Grund, um meine persönliche „Bibel“ der Kommunikation zu empfehlen. Genau! Miteinander reden, Band 1 von Friedemann Schulz von Thun. Würden mehr Menschen dieses Buch lesen und verinnerlichen, dann würde es viele Probleme gar nicht erst geben. Meine Meinung!

Gasstopp Deutschland: kochen mit Raketenofen

Da ich im Leben immer gerne einen Plan B und meistens auch ein Plan C habe, mache ich mir natürlich über die aktuelle Entwicklung in Deutschland Gedanken. Da wir in der Wohnung mit Gas heizen und kochen, zugleich aber auch gerne campen, habe ich mir einen Raketenofen besorgt. Nur weil wir jetzt noch Gas haben, heißt es nicht, dass wir im kommenden Winter noch Gas haben. Vorsorge zu betreiben ist besser, als den Entwicklungen schutzlos ausgeliefert zu sein.

Der Raketenofen macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Er wird mit Holz betrieben. Das Oberteil ist aus Gusseisen. Mit den richtigen Töpfen und Pfannen sollte Kochen kein Problem sein. Ich werde Himmelfahrt einen Test vornehmen. Über den unteren Affiliate-Link kommt ihr zu einem Raketenofen, der bei Amazon zu einem vertretbaren Preis erhältlich ist.

ESC Gewinner 2022: Ukraine!

Kalush Orchestra – Stefania@ESC Finale 2022 in Turin

Gewinner der Herzen! Der Gewinner des ESC 2022 in Turin lautet: Kalush Orchestra! Es war bis zu den Publikumsvoting nicht klar. Die Tendenz sprach für Spanien oder England. Mit jedoch 439 Publikumspunkten wurde die Ukraine an die Spitze getoppt! 631 Punkte.

Im Vergleich zum letzten ESC empfand ich die musikalischen Darbietungen insgesamt alle entschieden besser. Sheldon Riley: Pompös und grandiose Stimme! Aserbaidschan mit Nadir Rustamli und den Song „Fade to Grey“ einfach großartig! Ich habe ich mich allerdings schon im Vorwege entschieden, für das Kalush Orchestra zu voten. In diesem Jahr ist alles anders. Es ist Krieg. In Europa, vor der Haustür und wieder einmal in unseren Herzen.

Beim Sichten der musikalischen Beiträge sämtlicher Teilnehmer und weiterer Musikvideos, ist mir ein Video ganz besonders unter die Haut gefahren, und ich war mir meiner Voting-Entscheidung absolut sicher. Seht selbst:

Das Video ist im Haus der Wissenschaften in Lviv in der Ukraine entstanden. Selbst wenn die ausgelegten Matratzen ein vielleicht dekoratives Element sind, erinnert es daran, dass etliche Menschen wieder einmal in Kellern verbringen müssen um Schutz zu suchen. Von dieser Last werden auch die Bandmitglieder nicht befreit sein. Und dennoch haben sie sich aufgemacht um ihr Land zu vertzreten. Ein Land was es, wenn es nach dem Willen von Putin gehen würde, schon gar nicht mehr geben würde.

Nennt mich pathetisch, aber ein Sieg der Ukraine ist ein klares Voting für das Existenzrecht der Ukraine!