1. Anwendungsbereich und Verantwortliche
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer („Sie“) über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Webseite www. tourleben.de. (im Folgenden „Webseite“) und dem angeschlossenen E-Book Shop.
Verantwortliche Stelle für die Webseite ist:
Matthias Aue
Alt Rensefeld 36
23611 Bad Schwartau
E-Mail: support@tourleben.de
Telefon: 0176-6044 28 08
2. Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Matthias Aue
Alt Rensefeld 36
23611 Bad Schwartau
E-Mail: datenschutz@tourleben.de
3. Grundsätzliches zur Datenverarbeitung
a. hosting
Sofern Sie sich als Besucher weder registrieren noch einloggen, erheben wir in sog. Logfiles folgende Daten, die Ihr Browser übermittelt:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt und Informationen zu Browser und Betriebssystem.
Das ist erforderlich, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir setzen für die Zurverfügungstellung unserer Website folgenden Hoster ein.
dogado GmbH
Antonio-Segni-Straße 11
D-44263 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231 / 28 66 20 0
Telefax: +49 (0) 231 / 28 66 20 20
Dieser ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst keinen Server in unseren Räumlichkeiten vorhalten zu müssen. Serverstandort ist [Deutschland].
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber dogado GmbH finden Sie unter: [Link]
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Daten werden nach Ablauf von [14 Tagen] gelöscht.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
b. Personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.
c. Umfang der Verarbeitung Personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten soweit nachfolgend nicht anders beschrieben nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen und zur Bestellabwicklung erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
d. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
e. Datenlöschung und Speicherdauer
Sofern nachfolgend nicht anders gekennzeichnet, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung (§ 257 HGB) und aus steuerrechtlichen Vorschriften (§ 147 AO sowie § 14b UStG). Gemäß diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen.
4. Einzelne Verarbeitungen
a. Automatische Erhebung von Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Webseite automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt.
Diese sind:
– IP-Adresse des Nutzers
– Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– übertragene Datenmenge
– Meldung über erfolgreichen Abruf
– Browser-Typ und Version
– Betriebssystem des Nutzers
– verwendetes Endgerät des Nutzers,
– Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
– Bestelldaten
– Suchanfragen
Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahelegen.
Die personenbezogenen Daten in Log-Files werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die Ihre Rechte in besonderem Maße einschränken oder ein besonderes Interesse besteht, die Datenverarbeitung zu verhindern. Hierzu genügt eine E-Mail an support@tourleben.de
b. Bestellabwicklung und Kundenkonto
Wenn Sie auf der Webseite ein Buch oder ein E-Book im Shop bestellen, erheben wir ggf. die folgenden Daten von Ihnen, um die gewünschte Bestellung abzuwickeln:
– Name
– Adresse
– Geburtsdatum
– Telefonnummer
– E-Mail-Adresse
– Name des Empfängers
– Adresse des Empfänger
– Zahldaten (Kreditkartendaten, Bankverbindung)
– IP-Adresse im Fall von Downloads aus umsatzsteuerlichen Gründen und zur Verfolgung von Betrügern
– Ggf. Über welchen Werbelink Sie zu uns gekommen sind
Außerdem werden Sie ggf. im Rahmen der Erstellung eines Benutzerkontos für unseren Online-Shop aufgefordert, eine Reihe an personenbezogenen Daten einzugeben. Diese Daten speichern wir, um Ihnen die zukünftige Erfassung dieser Daten bei erneuten Bestellungen zu ersparen. Sie können die Daten stets in Ihrem „Kundenkonto“ einsehen, ändern und löschen. Es ist Ihnen auch jederzeit möglich, das gesamte Benutzer- bzw. Mitgliedskonto zu löschen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie ein eBook oder ein digitales Hörbuch erwerben und dieses auf der Produktseite mit einem entsprechenden Hinweis versehen ist, ist in dieser ein so genanntes digitales Wasserzeichen enthalten. Dabei handelt es sich um ein Pseudonym, dass es ermöglicht die Daten Ihrem Kundenkonto und den beim Kauf angegebenen Daten zuzuordnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir erfassen Ihre Kaufdaten in unserer Buchhaltungssoftware. Zweck ist die Erfüllung rechtlicher Anforderungen und die Steuerung des Shops. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sowie zusätzlich im Fall der Buchhaltung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Sofern sich die Datenverarbeitung auf 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützt, liegt unser berechtigtes Interesse darin, die Wirtschaftlichkeit unseres Webshops zu kontrollieren und sicherzustellen.
c. Emailwerbung
Auf der Webseite können Sie einen Newsletter abonnieren, in welchem wir über neue Produkte, Angebote und weitere Werbeaktionen von uns informieren.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletter-Empfang anmeldet. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre E-Mail Adresse wird auf Basis einer Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Ihre Einwilligung zur Verwendung der E-Mail Adresse zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder in Ihrem Benutzerprofil erfolgen.
Die IP-Adresse und das Datum der Anmeldung werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre überwiegenden Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Nachweis der Einwilligungserklärung. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit durch den Klick auf den Abmeldelink in der Email widersprechen.
d. Elektronische Bezahlvorgänge und Inkasso
In unserem Online-Shop werden verschiedene Möglichkeiten des Bezahlens angeboten. Dabei werden Zahldaten je nach gewählter Bezahlart an folgende Dritte übermittelt:
-amazon pay (Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg)
– PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. zur Abwicklung von Paypalzahlungen
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
e.amazon pay
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister amazon pay (Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Amazon Payments weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).
Vorname Nachname Adresse E-Mail-Adresse Telefonnummer
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über amazon pay nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]
Amazon Payments Europe behält sich das Recht vor eine Bonitätsauskunft durchzuführen, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Amazon Payments Europe (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten an Auskunfteien und Online-Händler weitergegeben. Außerdem können Ihre Daten für interessenbezogene Werbe- und Marketingzwecke von amazon pay verwendet, soweit Sie dafür in Ihren Kontoeinstellungen eingewilligt haben https://www.amazon.de/adprefs. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Amazon Payments Europe finden Sie unter: https://pay.amazon.de/help/201212490.
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum, der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. [Für uns gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 2 Jahren.
f. paypal
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).
Vorname
Nachname
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]
PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum, der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. [Für uns gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 2Jahren.
g. Bonitätsprüfung und Betrugserkennung
Im Fall einer Bestellung per Rechnung oder Lastschrift prüfen wir auf Grund des berechtigten Interesses Ihre Bonität bei der CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München, um uns vor Zahlungsausfällen zu schützen. Dabei werden sowohl Ihre Rechnungs- als auch eine ggf. abweichende Lieferanschrift übermittelt, aber keine Daten über den Inhalt Ihrer Bestellung. Die Informationen werden von uns für eine begrenzte Zeit gespeichert, um Ihnen ggf. Auskunft darüber geben zu können und das Ergebnis für Ihre weiteren Einkäufe zu verwenden. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der Erfüllung eines Vertrages.
Unabhängig von der gewählten Zahlart steuern wir einzelne Bestellungen zur manuellen Prüfung durch unsere Mitarbeiter aus, wenn diese betrugsverdächtige Merkmale ausweisen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in dem Schutz unseres Unternehmens vor betrügerischem Verhalten.
h. Google Analytics
Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics¿. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Webseitebetreiber zu erbringen. Google verwendet die entsprechenden Informationen im Auftrag der jeweiligen Webseiteanbieter, um eine Auswertung Ihrer Nutzung der Webseite zu erstellen, Berichte über Webseiteaktivitäten für die Webseitebetreiber zu erstellen und sonstige Dienstleistungen in Bezug auf Webseiteaktivitäten und Internetnutzung für die Webseiteanbieter zu erbringen. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt auch in diesen Zwecken begründet.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https:www.google.com/analytics/terms/de.html, https:www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https:policies.google.com/?hl=de. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das https:tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Bitte beachten Sie, dass für diese Webseite die IP-Anonymisierung aktiviert ist, was bedeutet, dass der Code von Google Analytics durch „anonymizeIp¿ ersetzt wurde, um so sicherzustellen, dass die Erfassung von IP-Adressen anonymisiert erfolgt (sogenannte IP-Maskierung).
i. Google Ad Sense
Diese Website verwendet Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung dem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.
Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.
Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.
j. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
a. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, bei uns Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 15 DSGVO), Berichtigung, Löschung und Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 16 bis 18 DSGVO) und Übertragung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 20 DSGVO) zu verlangen.
b. Recht auf Widerruf
Außerdem steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitungen zu, die auf einem „berechtigten Interesse“ des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.