Matze`s Osterzopf (Rezept)

Vorweg einmal die Warnung: Lecker, aber nicht wirklich schön. Dafür aber gelungen und wohlschmeckend. Die Rede ist von meinem Osterzopf. Da ich jedoch bisher immer erfolgreich dem Haare flechten als Erzieher aus dem Weg gegangen bin und manches Mal auch an Zopfgummis verzweifle, ist der Anblick dementsprechend:). Seht selbst:

Das Rezept reicht für insgesamt zwei Hefezöpfe (oder drei, wenn man nur zwei Zöpfe verflechtet). Benötigt ihr weniger, einfach weniger Zutaten verwenden. Ich habe mehr gemacht, weil wir tatsächlich eine gute Nachbarschaft haben und gerne mal Leckereien hin und her schenken. Schwierig könnte die Mehlbeschaffung sein, aber ich drücke dir die Daumen!

Rezept:

Arbeitszeit: 45 Minuten/ Backen ca. 25 Minuten/Ruhezeit: 2 Stunden

Zutaten:

500 ml Milch/ 850 gr. Mehl/ 120 gr Zucker/ 1 Hefewürfel/100 gr. weiche Butter/2 Eier (M)/ 2 Prisen Salz Des Weiteren: Rosinen (falls gewünscht für den Teig)/ Hagelzucker (zum Bestreuen)/ etwas Mehl für die Arbeitsplatte/ etwas Milch zum Bestreichen

1.) 500 ml Milch lauwarm erwärmen. 850 gr. Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in der Mitte bilden. Den Hefewürfel zerbröseln und in die Mulde verteilen. 4 EL von der Milch mit einer Prise Zucker vermischen und über die Hefebrösel gießen. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen. Ich persönlich mach es wie meine Oma damals und lasse die Schüssel unter der Bettdecke verschwinden:).

2.) Die zwei Eier, restliche Milch und restlichen Zucker sowie zwei Prisen Salz in die Schüssel geben und alles zusammen drei Minuten auf niedriger Stufe und anschließen 5 Minuten auf hoher Stufe mit den Knethaken verkneten. Die Butter nach und nach hinzufügen.

3.) Schüssel erneut abdecken und für 60 Minuten ab ins Bett (warmer Ort). Den Teig nach der Ruhezeit auf einer bemehlten Arbeitsfläche in drei Teile teilen. Rolle jeweils eine ca. 30-40 cm lange Wurst aus jedem Teil. Dann die Teigwürste zu einem Zopf flechten. Die Enden kannst du eindrehen und unter dem Zopf verschwinden lassen. Das ganze auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 40 Minuten, bedeckt mit einem Geschirrtuch, ruhen lassen.

4.) In den letzten zwanzig Minuten der Ruhezeit den Backofen vorheizen. 200 Grad bei Ober- und Unterhitze, 180 Grad bei Umluft. Vor dem Backeden Zopf mit etwas Milch einstreichen und ggf. mit Hagelzucker bestreuen. Den Zopf/die Zöpfe etwa 15 – 20 Minuten leicht bräunlich backen. Den Zopf auskühlen lassen. In Frischhaltefolie an einem dunklen Ort gelagert, hält er ein paar Tage. Er lässt sich auch einfrieren.